Leistungsfach Biologie kartiert Bäume mit Försterin Böhner

Die K2 des Leistungsfaches Biologie von Frau Moll hatte zum Ausklang der Unterrichtseinheit Ökologie die einmalige Gelegenheit, das in der Theorie Gelernte in der Praxis anzuwenden: Im Waldklassenzimmer Gernsbach sollten alle großen Bäume mit einer Nummer versehen, die Baumart bestimmt und die Dicke vermessen werden, damit in Zukunft die Pflege für den Forst einfacher wird.

Bereits am Montag, den 06.10.2025, kam Victoria Böhner, Försterin und zertifizierte Waldpädagogin, in den Biologieunterricht und bereitete die praktische Arbeit mit den Schülern theoretisch vor. Der Wald mit seinen umfassenden Funktionen für den Menschen, wie z. B. als Erholungsgebiet oder als Wirtschaftswald und die Hintergründe der Erfassungsmethode wurden ausführlich besprochen.

Eine Woche darauf ging es schließlich in den Wald, um alle großen Bäume im Waldklassenzimmer zu erfassen. Der gesamte Kurs war fleißig am Werk und trug die erhobenen Daten in zwei verschiedenen Erfassungssystemen ein. Diese Daten sind nun die Grundlage, um die Bäume im Waldklassenzimmer einfacher pflegen zu können. Das betrifft vor allem den Rückschnitt toter Äste und toter Bäume, die ansonsten eine Gefahr für die Schüler im Waldklassenzimmer sein könnten.

Wir bedanken uns sehr bei Frau Böhner, die uns durch das Projekt eine aktive Mitwirkung bei einer Erhaltungsmaßnahme für das Ökosystem im Waldklassenzimmer ermöglicht hat!

Artikel von Cornelia Moll

Studien- und Ausbildungsbotschafter:innen informieren Schüler des ASG

Es gibt Entscheidungen im Leben, die einem keiner abnimmt – eine davon ist die Berufswahl. Baden-Württembergische Studien- und Ausbildungsbotschafter geben Hilfestellung. Die Schülerinnen und Schüler der Kursstufe 1 (11. Schuljahr) werden unter der Leitung von Stefan Kopp durch verschiedene Projekte (Information durch Studierende und Auszubildende, Studieninformationstag Baden-Württemberg, Vorträge der Agentur für Arbeit, Bewerbertraining, Vorstellung von Hochschulen der Region) auf ihren Lebensweg nach dem Abitur vorbereitet. Den Auftakt bildete der Besuch von Ausbildungs- und Studienbotschafter:innen, die vom Land Baden-Württemberg an die Schulen entsandt werden. Diese informierten im ersten Teil der Veranstaltung über Ausbildung und Studium in Baden-Württemberg. Themen wie Bewerbung, Finanzierungsmöglichkeiten und verschiedene Hochschularten wurden schülernah vorgestellt. Im zweiten Teil konnten sich die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen genauer über die einzelnen Ausbildungsberufe bzw. Studienrichtungen der Referierenden informieren. 

Der Dank für den gewinnbringenden Nachmittag am Albert-Schweitzer-Gymnasium geht an Sophie Scherer und Romy Rubin (Brenner’s Park Hotel GmbH Baden-Baden, Hotelfachfrau), Kübra Güvercin (Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Lehramt Sek. 1- Mathematik, Kunst), Eva Schoch (Universität Karlsruhe, Geoökologie und Umweltschutz), Tanisha Gerst (Daimler Truck AG Mercedes-Benz Werk Gaggenau, Industriekauffrau), Michel Orlik (Hochschule Furtwangen, Medienkonzeption).

Von links: Sophie Scherer, Romy Rubin, Kübra Güvercin, Eva Schoch, Tanisha Gerst, Michel Orlik

Sechstklässler trainieren sicheres Radfahren auf dem ASG Schulhof

In der aktuell laufenden Woche vom 6.-10.10. fand auf dem Schulhof das Radverkehrstraining der 6.Klassen statt. Unter Anleitung der Sportlehrkräfte Alexandra Siebert, Elke Magschok und Swen Löbbicke konnten die Kinder spielerisch wichtige Fähigkeiten für den sicheren Umgang mit dem Fahrrad trainieren.

Dank des ADFC Baden-Baden/ Rastatt konnte das ASG auf diverse Materialien und einen Hindernisparkour zurückgreifen. 

Besonders viel Spaß hatten die Schülerinnen und Schüler beim Befahren eben dieses abwechslungsreichen Hindernisparcours. Dort warteten spannende Herausforderungen wie eine Wippe, ein Schienensimulator, eine Rüttelstrecke, eine große Rampe und natürlich der beliebte Slalomparcours auf die jungen Radfahrer. Mit viel Freude und Eifer meisterten alle die Aufgaben und verbesserten dabei ihre Geschicklichkeit und ihr Selbstvertrauen auf dem Fahrrad.

adfc Baden-Baden/Bühl/Rastatt

Verkehrswendetage 2025

ASG ist sportlich zu Gast im Elsass (Seltz) - PAMINA-Outdoor-Cup 2025

Der PAMINA-Outdoor-Cup wird in einem jährlich rotierenden System zwischen Baden, dem Elsass und der Südpfalz ausgerichtet. Ein bemerkendes Konzept, das seit nunmehr 19 Jahren Erfolg hat und zu einem Klassiker der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Eurodistrict Regio PAMINA geworden ist.

Dieses Jahr fand der PAMINA Cup vom 29.09.-30.09. im beschaulichen Städtchen Seltz, im Elsass statt. Am Montag morgen machten sich sechs Schülerinnen und Schüler (Oskar Nossent, Paul Neitzel, Ilja Quellmalz, Max Seckler, Paula Haller, Lisa Glauner und einspringend für das ASG Marlene Markert (GGG)) der Klassenstufe 8 mit der Bahn auf den Weg nach Rastatt, betreut wurden sie von Sportlehrer Swen Löbbicke. In Seltz angekommen, war es mild und sonnig, so konnte das gute Wetter nur die große sportliche Motivation und gute Laune ein optimaler Auftakt für das sportliche Event sein. 

Nach der Begrüßung und der Teamfindung ging es endlich los mit den Wettkämpfen. Das ASG-Team war in Sechser-Gruppen mit jeweils zwei aus der Pfalz, zwei aus Baden und zwei aus dem Elsass aufgeteilt. Der PAMINA-Outdoor- Cup bestand aus den Disziplinen Kanu, Biathlon, klettern,  und Orientierungslauf. An einem Tag wurden pro Gruppe zwei Disziplinen durchgeführt. Die anderen zwei Disziplinen waren dann am nächsten Tag dran. Beim Kanu galt es einen Rundkurs auf dem Baggersee in Seltz abzufahren. Das Klettern fand an der Indoor-Hallenwand statt. Biathlon war eine weitere Disziplin, die aus zwei Teilen bestand: Laufen und Bogenschießen. Beim Orientierungslauf war das Ziel, so schnell wie möglich sechs Stationen zu finden und die Rätsel zu lösen. Abends wurden die Schüler des ASG dann von den Gastfamilien abgeholt, um gemeinsam den Tag ausklingen zu lassen. Nachdem am zweiten Tag die fehlenden zwei Disziplinen bei jeder Gruppe durchgeführt wurden, ging es dann zum Mittagessen und anschließend zur Siegerehrung. Um 14:30 Uhr fuhren wir mit dem Bus zurück nach Rastatt und von dort mit der Bahn nach Gernsbach. Die tollen Erfahrungen und freundschaftlichen Kontakte in den Teams ließen das Event zu einem lohnenden Ereignis werden, insbesondere durch die Übernachtung, die dem nachbarschaftlichen Ganzen eine familiäre Atmosphäre gab. (Löb)

Biologie trifft Ökomobil

Im Leistungsfach und im Basisfach Biologie wird auf dem Weg zum Abitur unter anderem das Thema Ökologie behandelt. Um nicht nur theoretisch im Klassenraum, sondern auch vor Ort an einem schulnahen Ökosystem Erkenntnisse zu gewinnen, wurde am 17.09.2025 das Ökomobil des Regierungspräsidiums Karlsruhe mit seiner Betreuerin Charlotte Backes zur Murg in der Nähe der Murginsel eingeladen.

Das Ökomobil ist ein Lastwagen, der in seinem Inneren 24 Plätze mit technischem Equipment zum Erkunden und Erforschen der zuvor gefangenen Tiere bereithält. Dazu musste zuerst eifrig gesucht, gekäschert und gesammelt werden, was einige der Schüler trotz der kühlen Witterung und frischen Temperaturen der Murg mit Vollbad erledigten.

Die Bandbreite der gesammelten Tiere des Gewässers erstreckte sich von Käferlarven über Schwimmkäfer, Köcherfliegenlarven mit und ohne Köcher, Steinfliegenlarven bis hin zu einem Hundeegel und vielem mehr. Die gefangenen und im Anschluss unter dem Mikroskop bestimmten Tiere gaben Aufschluss über die Gewässergüte der Murg. Anhand der Schülerfunde bescheinigte Frau Backes: Gewässergüte mit dem Prädikat „gut“.

Neue Fünfer am ASG angekommen

"Come in and find out" so heißt das Motto zur Begrüßung der neuen Fünftklässler am Albert-Schweitzer-Gymnasium traditionell.

Die Begrüßung der drei neuen  fünften Klassen durch Schulleiter Stefan Beil erfolgte jeweils nacheinander im Lichthof des ASG. Die Eltern und ihre Kinder konnten so einen ersten Eindruck vom ASG gewinnen und die Grußworte des Schulleiters gemeinsam entgegennehmen. Die neuen Klassenlehrer begrüßten ebenfalls ihre neuen Schützlinge.

Das gesamte Kollegium wünscht "den Neuen" eine gute Zeit am ASG Gernsbach.

Frau Markert und Frau Rappold mit der Klasse 5a

Frau Rönsch und Herr Diebold mit der Klasse 5b

Frau Guth und Herr Bartl mit der Klasse 5c

Fünfte Klassen üben das Verhalten im Straßenverkehr

Klasse 5a Frau Magschok - Herr Bär

Bei Sonnenschein am Mittwoch kurz vor den Sommerferien rückten 27 SchülerInnen der Klasse 5a mit Fahrrädern aus, um aus dem Weg das Ziel zu machen: eine „Verkehrserziehung“ angewandt im Straßenverkehr zwischen Gernsbach und dem Waldseebad in Gaggenau. Auf der Wegstrecke übten die 27 Fahrradbegeisterten mit ihrer Klassenlehrerin Frau Magschok und dem Beauftragten für Verkehrserziehung unserer Schule, Herrn Bär, das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Dieses wurde noch gespickt mit spielerischen Übungen zur Geschicklichkeit und Gleichgewichtsschulung innerhalb eines kleinen Parkours.

Im Waldseebad angekommen vergnügten sich die Schüler im Wasser und vor allem an den Sprungtürmen und traten mittags den Heimweg zurück nach Gernsbach an. Ohne Platten, ohne Panne, ohne Sturz! So soll es sein! Schön war es. (Mag)

Klasse 5b Herr Arimont - Herr Bär

ASG-Förderverein und SMV spenden zwei neue Sitzmöbel für die ASG-Schüler

Schon viele Schülergenerationen am ASG wünschten sich mehr und bequeme Sitzmöbel für die Pausenzeiten. Nun gibt es zusätzlich zu den drei seit einigen Jahren vorhandenen Sitzmöbeln zwei neue. Samira Krämer aus dem diesjährigen Abiturjahrgang begleitete und betreute diese Spendenaktion. Über SMV-Veranstaltungen konnte genug Geld eingenommen werden, um eines der Sitzmöbel zu finanzieren. Das zweite Sitzmöbel wurde vom Förderverein des ASG spendiert.

Wir hoffen sehr, dass alle Schülerinnen und Schüler des ASG die Möbel pfleglich behandeln, damit noch viele ihre Freude daran haben werden.

Vielen lieben Dank an den Förderverein des ASG für die erneute finanzielle Unterstützung!

Die SMV (hier im Bild: Denis Altintas und Lars Lukas)                                            

 

Artikel von Cornelia Moll

Suche