auf europäischen Spuren - Ausflug nach Straßburg 

Am Mittwoch den 09.07. unternahm die Klassenstufe 10 und der Französisch-Basiskurs der Kursstufe 1, gemeinsam mit Frau Klehr, Frau Sperlich und Herrn Kopp, einen Ausflug nach Straßburg. Ziel des Tages: Ein bisschen französisches Flair im nahen Elsass genießen und gleichzeitig einmal einen Einblick in die Realität der europäischen Politik bekommen, denn als Sitz des Europäischen Parlaments spielt Straßburg eine wichtige Rolle in Europas Politik.

Den ersten Teil des Tages verbrachten wir also im Europäischen Parlament. Zunächst führten wir ein Gespräch mit einem Mitarbeiter des Besucherdienstes und erhielten viele interessante Informationen über die Arbeit und die Bedeutung des Parlaments, aber auch über die Vielfalt der Sprachen, die in einer Parlamentsdebatte übersetzt werden müssen. Anschließend durften wir die Besuchertribüne des Plenarsaals betreten. Während unseres Besuchs fanden gerade Abstimmungen statt, sodass wir zahlreiche Abgeordnete bei ihrer Arbeit beobachten konnten. Es war beeindruckend zu sehen, wie schnell wichtige Entscheidungen getroffen werden.

Nach dem Besuch im Europäischen Parlament fuhren wir gemeinsam in die Innenstadt von Straßburg. Dort hatten wir Freizeit, die viele von uns nutzten, um die malerische Altstadt zu erkunden, aber auch für Shopping, Souvenirs oder leckeres Essen (z.B. Croissants mit besonderer Füllung) war genug Zeit.

Der Ausflug nach Straßburg war für uns alle eine spannende und lehrreiche Erfahrung. Wir konnten nicht nur einen Einblick in die Arbeit des Europäischen Parlaments gewinnen, sondern auch die französische Atmosphäre in der historischen Altstadt genießen.

Von Jule Wörner (K1)

"Berliner Luft" schnupperte der Leistungskurs Geschichte K1

Auch in diesem Schuljahr war es wieder soweit. Der Leistungskurs Geschichte der K1 plante seine Exkursion nach Berlin. Am  Dienstag dem 27.05.2025 ging es dann endlich los. Zusammen mit Herr Kopp und Frau Klehr fuhren wir mit dem ICE für fünf Tage nach Berlin. Gleich nach unserer Ankunft in unserem Hotel nahe dem Ostbahnhof ging es los. Zu Fuß erkundeten wir die Gegend rund um den Alexanderplatz und den Fernsehturm. Im Anschluss ging es zum nahegelegenen Hackeschen Markt, wo wir eigeständig die vielen kleinen Hinterhöfe und Geschäfte erkunden durften.

Am Abend aßen wir eine Kleinigkeit zusammen und durften danach selbst entscheiden, wie wir den restlichen Abend verbringen wollten. Am nächsten morgen ging es nach dem Frühstück Richtung Reichstag. Dort wartete eine Führung im Plenarsaal auf uns und im Anschluss noch ein interessantes Gespräch mit einem Referenten der SPD, dem wir viele Fragen stellen durften. Nach einer Pause auf dem Dach und einen Spaziergang auf die Kuppel ging es dann ins Paul-Löbe -Haus zum Mittagessen. Trotz einiger Turbulenzen (einen einstündigen Umweg, starker Regen und eine plötzliche ,,Evakuierung“) ging es anschließend noch auf die Museumsinsel ins Humboldt Forum, wo wir uns einige spannende Ausstellungen ansehen konnten.

 Abschließend durften wir, wie auch die kommenden Abende, Berlin allein erkunden. Auch der Donnerstag hatte einiges an Programm zu bieten. Eine Führung durch die „Berliner Unterwelt“, also die ehemaligen Luftschutzbunker, eröffnete den Tag. Nach dieser informativen Führung, bei der wir u.a. viel über das mühsame Leben und die Versorgung in den Bunker im Falle eines Alarmes lernten, ging es für uns in den Mauerpark und anschließend zu einer Fahrradtour zur Geschichte der Berliner Mauer. Die zweistündige Tour bot viel Wissen und Sehenswürdigkeiten rund um die Mauer.

Der Höhepunkt der Exkursion wartete dann jedoch freitags auf uns. Morgens ging es nach Oranienburg in die Gedenkstätte Sachsenhausen. Das ehemalige Konzentrationslager des NS-Regimes liegt mitten im Stadtzentrum von Oranienburg und diente während der NS-Zeit zur Zwangsarbeit und der Vernichtung tausender verfolgter Menschen.

Nachmittags ging es dann in das ehemalige Stasi-Gefängnis. Dort berichtete ein Zeitzeuge von seiner Haft und den Erlebnissen in der DDR-Zeit. Er führte uns durch das Gefängnis und sprach über persönliche Erfahrungen während seiner Haft. Obwohl dieser Tag viele heftige und teils brutale Fakten und Erlebnisse beinhaltete, stellte er dennoch einen gelungenen Abschluss dar und besonders das Treffen mit dem Zeitzeugen war ein echtes Highlight der Exkursion, bevor es am nächsten morgen wieder mit dem Zug Richtung Gernsbach ging. (Text Leonie Offermanns K1)

Volksbank PUR spendet Handfunkgeräte fürs Gymnasium

Sechs neue Handfunkgeräte sorgen künftig wieder für störungsfreie Einsätze des Schulsanitätsdienstes am Albert-Schweitzer-Gymnasium: Nachdem die betagten Geräte zuletzt reihenweise ausgefallen waren, sprang die Volksbank PUR (Baden-Baden / Rastatt / Murgtal) ein – angeregt von Fördervereinsmitglied Peter Lukas, der im Mitgliederbeirat der Bank sitzt. Bei der Übergabe überreichte Kundendirektor Herr Ullrich das Sponsoring-Paket an Lehrkraft Herr Kuntze und das SSD-Team um Denis Altintas, Sophie Buchwald, Nicolas Müller und Lars Lukas; auch Lara Merkel, Robyn Krieg, Tatjana Jung, Natalija Miljojkovic und Giulia Viviani freuten sich über das Technik-Upgrade. Die neuen Geräte lassen sich sogar mit den noch funktionierenden Altmodellen koppeln – so bleibt das Funknetz stabil, und im Ernstfall zählt schließlich jede Sekunde.

Sommerklänge im ASG-Lichthof

Mittwoch, der 9. Juli – Vor gut gefüllter Kulisse im Lichthof der Schule präsentierte das Albert-Schweitzer-Gymnasium sein jährliches Sommerkonzert und bewies einmal mehr, wie vielfältig schulische Musikkultur sein kann: Das Kurs-Orchester K1 eröffnete den Abend mit Carlos Santanas „Oye como va“ und ließ spätestens bei Bob Dylans „Make You Feel My Love“ erste Gänsehautmomente aufkommen. Der Unterstufen- und Kammerchor, am Klavier begleitet von Schuleiter Stefan Beil, brachte das Publikum mit „Another Day of Sun“ aus La La Land zum Mitswingen – ein stimmungsvolles Kontrastprogramm zu Ralph Siegels Evergreen „Lass die Sonne in dein Herz“. Nach der Pause rollte die ASG-Bigband ihr klangliches Schwer­gerät aus: Von Van Morrisons „Moondance“ über Dizzy Gillespies „Manteca“ bis zum Anime-Kultstück „Tank!“ zeigten die jungen Musikerinnen und Musiker, die größtenteils sogar das Abitur im Musik Leistungsfach bestanden haben, ihre beeindruckende Stil­sicherheit. Für Begeisterung sorgten die Soli von Hannah Lang (Gesang), Vitus Balensiefen (Posaune) sowie den Saxophonisten Maxim Demidovich, Tobias Honeck und Silas Magfelder. Strahlkraft bewiesen auch die Trompeter Moritz Mungenast, Aurélie Schoch und Fabian Siegel.

Der musikalische Abend stand unter der temperamentvollen Leitung von Markus Bär und Eckhard Kleinbub. Dank an die Eltern der 5a für das sommerliche Buffet sowie an das Technikteam um Herrn Diebold und Herrn Kuntze: Ihre Unterstützung ließ Musik, Licht und Stimmung perfekt zusammenspielen.

2,1 – reife Leistung des besten Abiturjahrgangs

Abiturjahrgang 2025

Die offizielle Zeugnisausgabe fand am Freitag, den 04. Juli 2025, in der Stadthalle in Gernsbach statt. Schulleiter Stefan Beil adelte den besten Abiturschnitt seiner gesamten, mehr als 15-jährigen Amtszeit. Der Notendurchschnitt dieses Jahrgangs beträgt beachtliche 2,1. Erfreulicherweise haben alle zur Prüfung angetretenen 44 Schülerinnen und Schüler am 01. Juli 2025 das Abitur am Albert-Schweitzer-Gymnasium unter Höchsttemperaturen bestanden. In manchen Prüfungszimmern rauchten die Köpfe bei zwischenzeitlich fast 31 Grad Raumtemperatur. Das tat der Leistung offensichtlich keinen Abbruch, ganz im Gegenteil: Denn stolze 17x gab es einen Abiturschnitt im Eins-Komma-Bereich. Moritz Mungenast ist Jahrgangsbester mit einem unfassbaren Notenschnitt von 1,1. 

Es wurden folgende Fachpreise vergeben: Im Fach Englisch erhielt Rune Götsch eine Auszeichnung, im Fach Französisch Jan Hajduk. Einen Preis in Musik bekam Moritz Mungenast, in Geschichte Valentin Morgenstern und in Gemeinschaftskunde Johanna Schmider. Maximilian Hoff wurde für besondere Leistungen in Mathematik geehrt, Leticia Bankhofer im Fach Latein sowie zusätzlich in Religion und Ethik. Nico Schäfer erhielt den Fachpreis Informatik, Nicolas Lux den Fachpreis Deutsch, Amelie Reik den Fachpreis Biologie, während Jannik Merkel im Fach Sport ausgezeichnet wurde. Darüber hinaus gingen der Sozialpreis an Jannik Merkel und Janna Disterhoft sowie der Preis für die beste Gesamtleistung an Moritz Mungenast.

Im Rahmen der Abiturpreise wurden externe Auszeichnungen verliehen: Den Friedrich-Gantner-Sprachpreis für Englisch und eine weitere Fremdsprache erhielt Julia Sosna. Der Scheffel-Preis für hervorragende Leistungen im Fach Deutsch ging an Nicolas Lux. Der Verein Deutsche Sprache zeichnete Leticia Bankhofer für das beste Deutsch-Abitur aus. Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung ehrte Moritz Mungenast, die Gesellschaft für Informatik Nico Schäfer und Julius Strobel. Die Gesellschaft Deutscher Chemiker verlieh Preise an Lina Fieg, Rune Götsch und Maximilian Hoff. Für ihr Engagement im Bereich „Humanismus heute“ wurden Nele Mangler, Amelie Lochner, Leticia Bankhofer und Valentin Morgenstern ausgezeichnet. Leticia Bankhofer erhielt zudem den Preis der Deutschen Gesellschaft für Philosophie.

Für ein Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes wurden Johanna Schmider und Leticia Bankhofer vorgeschlagen. Ein e-fellows.net-Stipendium für einen Notenschnitt von 1,8 oder besser ging an Moritz Mungenast, Johanna Schmider, Lina Fieg, Amelie Reik, Rune Götsch, Leticia Bankhofer, Amelie Lochner, Nele Mangler, Maximilian Hoff, Noah Weiler, Janina Klenk, Vitus Balensiefen, Samira Krämer, Valentin Morgenstern und Jan Hajduk.

Das Gymnasium gratuliert seinen Abiturienten aus folgenden Orten des Murgtals: Aus Forbach stammen Filip Kramer und Noah Weiler, aus Gausbach Moritz Mungenast, aus Langenbrand Valentin Bauer, Stefan Glauner, Samira Krämer und Noah Nähring; aus Gaggenau Lisa Scholz; aus Hörden Leticia Bankhofer; aus Sulzbach Eileen Stößer; aus Gernsbach Luka Dancevic, Janna Disterhoft, Rune Götsch, Jan Hajduk, Maximilian Hoff, Valentin Morgenstern, Enya Pospiech, Daniel Rapp, Paulina Rothenberger, Nico Schäfer, Julia Sosna, Leonard Storch, Hannah Waldmann und Natalia Zygmunt; aus Hilpertsau Johanna Schmieder; aus Lautenbach Jannik Merkel; aus Obertsrot Maria Lindow; aus Reichental Vitus Balensiefen, Silas Magfelder und Julius Strobel; aus Scheuern Andrea Georgieva und Manuel Gesell; aus Staufenberg Maria Haller, Beatrice Keck, Janina Klenk und Amelie Lochner; aus Loffenau Lina Fieg, Tobias Honeck, Nicolas Lux, Nele Mangler und Amelie Reik; aus Weisenbach Moritz Dieterle und Jule Peter sowie aus Au Frida Wunsch.

ASG erfolgreich beim Leichtathletik- Wettkampf „Jugend trainiert für Olympia“


Am Donnerstag den 26. Juni haben wir als Mixed-Team vom Albert-Schweitzer-Gymnasium am Leichtathletik-Wettkampf „Jugend trainiert für Olympia“ teilgenommen. Der Wettkampf wurde im Aumattstadion in Baden-Baden bei bestem Sommerwetter mit rund 25 Grad und strahlendem Sonnenschein ausgetragen.

Wir starteten in der Wettkampfklasse III und traten gegen verschiedene Schulen aus der Region an. Mit dabei waren: Anthony Kast, Antonio Ivkovic, Frederick Adam, Oskar Nossent, Paul Bachmann, Tim Heine, Sophie Lang, Mathilda Haller, Luna Wasala, Linda Socha, Emilia Di Miceli und Antonia Peker. Begleitet wurden wir
den ganzen Tag über von unseren Lehrkräften Felix Arimont und Cornelia Moll, die uns nicht nur organisatorisch unterstützt, sondern auch mit wertvollen Tipps und aufmunternden Worten zur Seite gestanden haben. Ebenfalls begleitet wurden wir von Fabian Siegel aus der K1. 

Der Tag begann früh. Um 7:35 Uhr fuhren wir gemeinsam vom Bahnhof Gernsbach nachBaden-Baden. Die Stimmung war von Anfang an sehr gut und wir waren alle motiviert. Vor Ort standen sieben Disziplinen auf dem Programm: 75m Sprint, 800m Lauf, 4x75m Staffel, Weitsprung, Hochsprung, Kugelstoßen und Ballwurf. Das Teilnehmerfeld war stark und in jeder Disziplin mussten wir zeigen, was wir konnten. In jeder Disziplin durften maximal zwei Mädchen und zwei Jungen antreten. Alle zeigten großen Einsatz. Besonders spannend war die 4x75m Staffel, bei der Konzentration, Schnelligkeit und gute Wechsel entscheidend
waren. Immer wieder feuerten wir uns gegenseitig an. Der Teamgeist war durchgehend spürbar und hat uns definitiv geholfen, in den entscheidenden Momenten alles zu geben. Die Pausen zwischen den Disziplinen nutzten wir, um uns auszuruhen und gemeinsam die Leistungen der anderen zu beobachten.

Der Wettkampf endete um 13:30 Uhr mit einer Siegerehrung, wo wir uns über einen starken dritten Platz freuen konnten. Auch wenn der Wettkampf anstrengend war, hatten wir sehr viel Spaß. Die gute Stimmung im Team, der sportliche Ehrgeiz und die faire Konkurrenz machten den Tag zu einem rundum gelungenen Erlebnis. Wir freuen uns schon auf die nächste Gelegenheit unser Gymnasium sportlich zu vertreten.

Luna Wasala 7b, Emilia Di Miceli 8b

Großer Erfolg der Spendenaktion am ASG

Viele Kisten mit den verschiedensten Lebensmitteln stapelten sich am 15.05.2025 in Raum 109 des Albert-Schweitzer-Gymnasiums, wo viele Schülerinnen und Schüler ihre Spenden für die Tafel Gaggenau abgeben konnten. Neben etlichen Flaschen Tomatenketchup lagerten die verschiedensten Sorten Tee und eine wahrlich große Menge an Nudeln.

Federführend für diese Spendensammelaktion war Leonie Offermanns von der SOR – Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage. Sie engagiert sich seit vielen Jahren in der SOR, um auf Diskriminierung und Ausgrenzung jeglicher Art hinzuweisen. In diesem Fall die Ausgrenzung durch Armut, von der viele Menschen in unserer Gesellschaft betroffen sind, wie zum Beispiel Altersarmut oder Armut bei Alleinerziehenden.

Zur Übergabe der Spenden kam Herr Veit von der Tafel Gaggenau und nahm die Kisten dankbar in Empfang und betonte noch einmal die Wichtigkeit solcher Spendenaktionen für die Arbeit der Tafel.

Wir danken – auch im Namen der Empfänger – allen Spenderinnen und Spendern aus der Schulgemeinschaft des ASG und auch allen Helferinnen und Helfern. Besonders genannt seien hier Leonie Offermanns, Nejla Sakic, Raul Relea, Tom Melcher und Luna Wasala.

Französische Brieffreunde zu Besuch am ASG

„Hier gibt es Wasserspender mit Sprudel?!“, „Wow, eure Schule ist ja riesig! Verlauft ihr euch da nicht manchmal?“, „Ihr spielt in den Pausen mit einem Tennisball an den Tischtennisplatten? Wie funktioniert dieses Spiel?“ … Fragen über Fragen und einige staunende Gesichter – so verlief der französische Austauschtag am ASG letzten Dienstag, den 13. Mai.  Nachdem bereits im März ein toller erster Austauschtag in Colmar stattgefunden hatte, hatten nun die 6.Klässler des ASG die Möglichkeit den französischen Schülerinnen und Schülern des Collège Victor Hugo bei einem Gegenbesuch ihre Schule und Umgebung zu zeigen.

Ein buntes Programm erwartete die Schülertruppe: Nach der Ankunft am ASG begrüßte Herr Beil die französischen Gäste und alle konnten sich zunächst mit leckeren Brezeln stärken. In gemischten Gruppen ging es dann weiter mit einer Stadtrallye durch Gernsbach und schließlich zu einem Picknick auf die idyllische Murginsel. Bei schönstem Wetter startete dort im Anschluss eine Spiele-Olympiade: In gemischten deutsch-französischen Teams traten die Kinder bei verschiedenen Spielen in einem Wettlauf gegen die Zeit an. Spaß, Zusammenarbeit, Teamgeist und Kommunikation über Sprachgrenzen hinweg (zur Not auch mit Händen und Füßen 😉) standen hier also im Zentrum.

Zurück an der Schule gab es zum Abschluss neben Kuchen und typischer deutscher Apfelschorle außerdem die spannende Möglichkeit für die Franzosen noch das Schulgebäude des ASGs in individuellen Schulhausführungen zu entdecken. Hier war das Staunen oft besonders groß, denn ein deutsches Gymnasium sieht eben doch ganz schön anders aus als ein französisches Collège...

Und so bleiben allen von diesem gelungenen Austauschtag sicher viele tolle Eindrücke, aber auch der große Wunsch sich hoffentlich bald wiederzusehen,
denn es hieß beim Abschied auf beiden Seiten: „À plus!“ – Bis bald!

Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein und den Eltern der sechsten Klassen, die durch ihre Unterstützung ein großartiges Kuchenbuffet, Brezeln und Getränke für die knapp 60 Schülerinnen und Schüler ermöglichten.

 

Artikel von Isabell Klehr

Suche