SMV-Nikolaus-Aktion am ASG

 

Wie jedes Jahr fand am 06.12. der Nikolaustag am ASG Gernsbach statt.

Vier Nikoläuse der SMV (Schüler-Mit-Verantwortung) (Paulina-9a, Lina-10a, Jonathan-K1 und Vincent-10a) verteilten kleine Schokoladennikoläuse an alle Schülerinnen und Schüler und selbstverständlich auch an die Lehrer des ASG. Bei den 5. Klassen war die Begeisterung der Schüler sehr groß und sie bemühten sich einen Schokoladennikolaus mit kleinen Schulaufgaben zu verdienen.
Dieser SMV-Nikolaustag war, wie in jedem Jahr, ein schönes Projekt, am ASG. Mit Hilfe und Unterstützung unserer Vertrauenslehrer Richard Bartl und Cornelia Moll gelingen eben auch solche Überraschungsmomente.

Vincent Brüstle 10a

Doreen Honeck wird Preisträgerin des ASG-Vorlesewettbewerbs der 6. Klassen

Doreen Honeck wird Preisträgerin des ASG-Vorlesewettbewerbs der 6. Klassen

Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Seit über 60 Jahren besteht dieser von der Kultusministerkonferenz empfohlene Vorlesewettbewerb, an dem jährlich 600.000 Kinder an rund 7000 Schulen teilnehmen.

 

„Begeisterung für Geschichten zu erwecken und die Faszination des Erzählens zu vermitteln“, war 1959 die Grundidee des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, so dessen Vorsteher Heinrich Riethmüller. „Nur wer liest, kann  verstehen, denn Lesen ist die Grundlage aller Bildung. Im Mittelpunkt des Vorlesewettbewerbs stehen Lesefreude und Lesemotivation.“

Organisiert wurde der diesjährige ASG-Vorlesewettbewerb von den Deutschlehrern der Klassenstufe 6:  Jeanette Pacyna (6a) und Christoph Haas (6b). In Vorbereitung auf das schulische Finale werden zunächst klassenintern je zwei Kandidaten von ihren Klassenkameraden ausgewählt, die gegen die von der Parallelklasse ausgewählten Vorleser antreten. Mit Bewertungsbögen achten die Klassenkameraden darauf, wen sie für ihre Klasse zur Endausscheidung schicken. Es können maximal 15 Punkte für drei verschiedene Kategorien vergeben werden: 1. Lesetechnik, 2. Auswahl der Textstelle und 3. sprachliche Interpretation der ausgewählten Textstelle.

Im Finale tragen die Schüler eine Leseprobe aus einem Jugendbuch ihrer Wahl vor, danach lesen sie eine fremde Textstelle.

Auf der klassenübergreifenden Stufe bestimmt dann eine Jury (in diesem Jahr Schulleiter Stefan Beil und Deutschlehrerin Gabriela Guth, sowie Lukas Reinhardt, Vorlesewettbewerbssieger in Kl. 6) den Preisträger.

Am 3. Dezember 2021 traten die Finalisten der zwei 6. Klassen an: 6a: Paula Lindow und Giulia Viviani 6b: Doreen Honeck und Helena Lux. Die Jury kürte Doreen Honeck mit dem ASG-Vorlesepreis. Nun geht es für den jungen Preisträger auf Kreisebene weiter. Das ASG wünscht viel Erfolg!

 

 

ASG-SMV- Neues Schülersprecherteam mit vielen Projekten am Start

(Ryan Chalak (K1),  Schülersprecher) Im Oktober 2021 fand die alljährliche Schülersprecherwahl unter allen Schülerinnen und Schülern des Albert-Schweitzer-Gymnasium statt.  Ryan Chalak (Kursstufe 1) wurde zum ASG-Schülersprecher gewählt. Innerhalb der Schülervertretung wurden Ben Fugger(K1), Jana Gräßle(K1) und Vincent Brüstle (Kl.10) zum Schülersprecherteam des ASG gewählt. Um Projektideen und Aktionen für das aktuelle Schuljahr vorauszuplanen und festzulegen, trafen daraufhin vom 21-22.10.2021 in der Jugendherberge Freudenstadt die Klassensprecher, Kurssprecher und die Schülersprecher zum Ausarbeiten und Konkretisieren zusammen.

Wie auch in den letzten beiden Schuljahren besteht die Wahrscheinlichkeit, dass auch das aktuelle Schuljahr unter dem Zeichen der Corona-Pandemie stehen wird. Trotzdem ist es dem Schülersprecherteam sowie der gesamten Schülervertretung des ASG ein großes Anliegen, das Schuljahr so vorausgeplant zu haben als würde die Pandemie zukünftig kein Hindernis darstellen. Denn für den Fall, dass Veranstaltungen zukünftig ohne Einschränkungen durchführbar sind, braucht es Projekte und Aktionen, die bereits im Voraus geplant wurden und bereit zur Umsetzung sind.

Neben Projekten, die das Leben der Schüler am ASG verbessern sollen, beispielsweise vermehrt gesunde Pausenbrotverkäufe, ein Schulflaschenprojekt oder mehr Sitzmöbel im Schulhaus (ein Anliegen, das der Schülerschaft schon Jahre auf dem Herzen liegt), sind auch Veranstaltungen wie ein Sommersporttag, ein Casino-Abend oder ein Schulball geplant. Natürlich möchte die SMV aber auch in diesem Schuljahr Verantwortung übernehmen. Mit sozialen Aktionen wie zum Welt-AIDS-Tag, an dem die Schülerschaft über AIDS informiert wird, Spielzeugspenden an bedürftige Kinder in der Region im Rahmen einer „Weihnachten im Schuhkarton“-Aktion oder einem multikulturellen Abendessen, sind auch für dieses Jahr wieder gemeinnützige Projekte geplant.

ASG erhält erneut Auszeichnung „MINT-freundliche Schulen“ in Baden-Württemberg 2021

58 Schulen aus Baden-Württemberg wurden im November in einer Onlineveranstaltung von der Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Sandra Boser und dem Vorsitzenden Thomas Sattelberger als „MINT-freund­liche Schule“ ausgezeichnet. Davon er­hielten 13 Schulen das erste Mal die Auszeichnung und weitere 45 Schulen, darunter das ASG, wurden nach dreijähriger erfolgreicher MINT-Profilbildung erneut mit dem Sig­net „MINT-freundliche Schule“ geehrt.

 

Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Baden-Württemberg steht unter der Schirm­herrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK).

 

„Mutige, innovative, neue Talente: ‚MINT-freundliche Schulen‘ fördern sie besonders zu Tage. Indem sie nämlich den Schülerinnen und Schülern zeigen, wie spannend und begeisternd MINT-Fächer und deren Berufsbilder sind. Sandra Boser, Staats­sekretärin im Kultusministerium: „Alle ausgezeichneten Schulen – insbesondere die Schulleitungen und Lehrkräfte – leisten einen enormen Beitrag zur Ausbildung von Nach­wuchsfachkräf­ten im Hightech-Länd Baden-Württemberg. Ihnen gelten mein Dankeschön und meine Glückwünsche.“

 

Genussvoll Spanisch lernen - die Spanischschüler der 10. Klassen des ASG beim Mexikaner!

Endlich konnten wir wieder eine schulische Exkursion durchführen und sind somit am 25.10.2021 nach Karlsruhe ins Enchilada gefahren. Dies ist ein mexikanisches Restaurant.
Jeder hat sich eine typisch mexikanische Speise, wie zum Beispiel Tortillas oder Burritos, rausgesucht und gegessen. (Fast) allem nach war es sehr lecker.
In der 9. Klasse war Mexiko und die mexikanische Gastronomie ein großer Teil des Unterrichts, weshalb das sich zusätzlich perfekt geeignet hat.
Definitiv würde es unser Kurs weiterempfehlen und wir hoffen sehr, dass auch die folgenden Klassen diesen Ausflug machen können.
Es lohnt sich sehr und ist sehr abwechslungsreich im Vergleich zu den anderen typischen Ausflügen.
(Dieser Text wurde im Namen der Spanischklassen 10a, b und c geschrieben.)

 

 

 

Studien- und Ausbildungsbotschafterbotschafter informieren Schüler des ASG

Ausbildung und Studium in Baden-Württemberg

(BLM) Es gibt Entscheidungen im Leben, die einem keiner abnimmt – eine davon ist die Berufswahl. Baden-württembergische Studien- und Ausbildungsbotschafter geben Hilfestellung.

Die Schülerinnen und Schüler der Kursstufe 1 (11. Schuljahr) werden unter der Leitung von Judith Blum durch verschiedene Projekte (Information durch Studierende und Auszubildende, Studieninformationstag Baden-Württemberg, Vorträge der Agentur für Arbeit, Bewerbertraining, Vorstellung von Hochschulen der Region) auf ihren Lebensweg nach dem Abitur vorbereitet.

Den Auftakt bildete der Besuch von Ausbildungs- und Studienbotschaftern, die vom Land Baden-Württemberg an die Schulen entsandt werden. Diese informierten im ersten Teil der Veranstaltung über Ausbildung und Studium in Baden-Württemberg. Themen wie Bewerbung, Finanzierungsmöglichkeiten und verschiedene Hochschularten wurden schülernah vorgestellt. Im zweiten Teil konnten sich die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen genauer über die einzelnen Ausbildungsberufe bzw. Studienrichtungen der Referierenden und über Ausbildungsberufe und duale Studiengänge bei Daimler Gaggenau, dem Kooperationspartner des ASG, informieren.

Der Dank für den gewinnbringenden Nachmittag am Albert-Schweitzer-Gymnasium geht an Lea Abendschön (Sparkasse Rastatt-Gernsbach), Ulrike Brasseur (Bereich Duale Hochschule, Daimler), Anastasija Cvijanovic (Sparkasse Rastatt-Gernsbach), Julia Eichmann (Steuerfachangestellte, ECOVIS RTS Rastatt), Tom Eisele (Betriebswirtschaft, Hochschule Offenburg), Markus Jung (Informatik, KIT Karlsruhe), Alina Klumpp (DH-Studium Mechatronik, Daimler), Lars Kräuter (Elektroniker für Automatisierungstechnik, Daimler) und Celine Lazar (DH-Studium Wirtschaftsingenieurwesen, Daimler).

 

Von links: Markus Jung, Tom Eisele, Lea Abendschön, Ulrike Brasseur, Alina Klumpp, Celine Lazar, Lars Kräuter, Anastasija Cvijanovic, Julia Eichmann

SMV-Seminar 2021 in Freudenstadt


Vom 21-22.10.2021 fanden in der Jugendherberge Freudenstadt die Klassensprecher, Kurssprecher und die Schülersprecher des Albert-Schweizer-Gymnasiums Gernsbach zusammen.

Das Ziel des gemeinsamen Aufenthaltes der SMV mit den Verbindungslehrern Herrn Bartl und Frau Moll sowie der Schulsozialarbeiterin Frau Borck war es, Projektideen für das kommende Schuljahr zu sammeln und diese auszuarbeiten. Am Freitagmorgen besuchte Schulleiter Herr Beil das Seminar, ließ sich die Arbeitsgruppen und ihre Ziele vorstellen und nahm Verbesserungsvorschläge sowie Lob an. Wie in den letzten Jahren gibt es auch dieses Schuljahr wieder eine Veranstaltungsgruppe, die SOR, das SLEG Team und natürlich die ASGreen.

Ein großes Dankeschön geht an den Förderverein, der den Großteil des Seminars finanziert hat.

Wir freuen uns auf ein produktives, engagiertes sowie spaßiges Jahr! Tom Woszek, Klasse 8b, für die SMV des Albert-Schweitzer-Gymnasiums

 

 

Auf den Spuren der Zisterzienser

– Exkursion der Klassen 7 des Albert-Schweitzer-Gymnasiums ins Kloster Maulbronn –

Dem mittelalterlichen Klosterleben vor Ort nachspüren, Kunst und Kultur unmittelbar erleben und scheinbar trockene Begriffe aus dem Geschichtsunterricht wie „Laienbruder“ mit Leben füllen; diese Chance ergriffen die beiden siebenten Klassen des Albert-Schweitzer-Gymnasiums Gernsbach im Rahmen der Geschichtsexkursion in die ehemalige Zisterzienser-Abtei Maulbronn, die sich aufgrund ihres Erhaltungszustands als besonders prädestiniert hierfür erweist. Begleitet von den Fachlehrern Katharina Schäfer, Gabriela Guth und Richard Bartl begaben sich die Schülerinnen und Schüler am 12.10.2021 auf Spurensuche.

Sich der Geschichtsträchtigkeit eines Ortes bewusst werden

Die im Laufe des 12. Jahrhunderts entstandene Anlage folgt in ihrer Struktur dem idealtypischen Aufbau des Klosters als mittelalterliche Bauaufgabe. Im Zuge einer Führung lernten die Schülerinnen und Schüler das mittelalterliche Klosterleben in situ in all seinen Facetten kennen. Das Durchschreiten der unterschiedlichen Bereiche, von der Kirche über den Kreuzgang bis in das Herrenrefektorium mit gegenüberliegendem Brunnenhaus, entfaltete eine intensive Raumwirkung, die sich je nach architektonischer Ausgestaltung noch intensivierte.

Selbst aktiv werden und gestalten

Nach der kognitiv fordernden Führung wurden die Schülerinnen und Schüler nun selbst aktiv: Im Rahmen zweier Workshops bot sich die Gelegenheit exemplarisch zu erfahren, welche Arbeiten im Klosteralltag bewältigt werden mussten und auf welche Herausforderungen und Probleme die Mönche und Laienbrüder hierbei stießen. Während sich ein Teil der Klasse für das Skriptorium entschied und die mittelalterliche Schrift der karolingischen Minuskel mit Gänsekiel und Bambus erlernte, hatte der übrige Teil die Möglichkeit, sich das uralte Handwerk des Korbflechtens anzueignen. Leon Brozmann aus der 7a bilanziert: „Das Skriptorium war echt schön. Es hat Spaß gemacht, mit einem Stück Bambus und Tinte zu schreiben.“ Auch Polina Gerhenrejder aus der 7b ist begeistert und blickt auf eine „spektakuläre und informative“ Exkursion zurück.

Suche