Festliche Klänge beim Adventskonzert des ASG Gernsbach

 

Gernsbach, den 13.12. – Die verregneten Pflastersteine vor der Evangelischen St. Jakobskirche reflektieren ein goldenes Licht, als kurz vor 19 Uhr das Adventskonzert des Gymnasiums beginnen soll. Eine Lichtschneise ebnet den Weg in einen gut gefüllten Innenraum, in dem reges Treiben herrscht. Bezaubernde Klänge und Weihnachtsfreude erklingt bei einem gelungenen Konzertabend. Man wolle in unruhigen Zeiten ein Zeichen der Ruhe und des Einklangs setzen, meinte Schulleiter Stefan Beil zur Eröffnung des einstündigen Konzerts. In der Tat war eine Vielzahl von Klängen zu vernehmen, die von Frankreich bis Bolivien stammten und sich in weihnachtlicher Besinnlichkeit einten. Eröffnet wurde das Konzert durch den beeindruckenden Gesang des Unterstufen- sowie des Kammerchors der beiden 5. Klassen, der zum Teil mehrstimmig den angenehm hallenden Raum um den Altar füllte. Begleitet durch Paulina Ott an der Violine, Aurélie Schoch an der Trompete, und erstmals auch durch die perkussiven Töne der Trommel-AG, konnte der Chor das Publikum überzeugen. Das Leistungsfach Musik der Kursstufe I trug das Stück „Jesus bleibet meine Freude“ aus der Kantate BWV 147 von Johann Sebastian Bach in professioneller Qualität bei. Virtuos-smoothe Instrumentalstücke ließ die Stammbesetzung der Big Band verlauten, die aufgrund einer Grippewelle zwar in leicht dezimierter Besetzung auflief, aber die schwierigen Bedingungen souverän meisterte. Besonders hervorzuheben ist hier die Leistung von Tobias Honeck, der im Bläser-Ensemble als Solist einspringen musste. Gleiches gilt für Lehrer Markus Kuntze, der als Posaunist spontan zusagte. Das Engagement und die Hingabe jedes Einzelnen trugen dazu bei, dass das Weihnachtskonzert zu einem unvergesslichen Erlebnis für die Schulgemeinschaft wurde. Der Abend stand unter der Leitung der Musikfachschaft, insbesondere von Markus Bär und Eckhard Kleinbub, die das Konzert musikalisch ausrichteten und Stefan Beil, der am Klavier begleitete.

 

Artikel von Sebastian Arnold

 

Featured

Solarenergie und Photovoltaik sinnvoll nutzen

Zweite Aktivität NwT-Unterrichtsprojekt  -

Im Rahmen des NwT-Unterrichts der Klasse 8 widmet sich ein Teil der Unterrichtseinheit „Erneuerbare Energien“ dem Thema Solarenergie – Photovoltaik.

Unsere Kontakte zur ortsansässigen Solarfirma W-Quadrat nutzen wir in diesem Jahr 2024, um eine Kooperation mit der Firma wiederzubeleben. Die Firma W-Quadrat unterstützt uns diesbezüglich als Ansprechpartner in Sachen PV-Anlagen. Herr Patrik Graf ist dazu an unserer Schule und unterrichtet zwei Doppelstunden mit Themenbezug. Dabei können die Profis aus der Praxis berichten. Wir haben außerdem vereinbart das:

Die SuS  konzipieren eine Beispielanlage, die SuS bestimmen die Analgenteile einer PV-Anlage; die SuS berechnen Modulgrößen, die SuS vergleichen Leistungsdaten von PV-Modulen; außerdem gilt es einige knifflige Detailfragen aus dem praktischen Bereich zu besprechen.

Da sind zu nennen:

  • ·         Welche Einzelteile einer PV-Anlage braucht man?
  • ·         Wie organisiere ich die Module auf dem Dach?
  • ·         Welche elektrische Leistung kann ich auf dem jeweiligen Dach erzeugen?
  • ·         Wie sollte die Ausrichtung gestaltet sein?
  • ·         Was mache ich bei abgeschatteten Flächen?
  • ·         Wie plane ich Gauben und besondere Dachneigungen ein?

Anlehnend an eine 2017 mit einer Schülerfirma aufgebaute PV-Anlage auf dem Dach des Albert-Schweitzer-Gymnasiums behandeln und vertiefen wir darüber hinaus folgende Unterrichtsbausteine:

  • ·         Was sind regenerative / nichtregenerative Energieträger?
  • ·         Energiemix in Deutschland
  • ·         Photovoltaik-Anlagen auf dem Feld und auf dem Dach
  • ·         Kooperation mit regionaler Solarfirma „W-Quadrat“
  • ·         Aufbau und Funktion von Solarzellen (monokristallin/polykristallin)
  • ·         Experimente mit dem PV-Large – Experimentierkästen (Praktikum zur Solarzelle)
  • ·         Ausrichtung von PV- Anlagen (Simulation online) „Süd versus Ost-West-Ausrichtung“
  • ·         Einstrahlungsverhältnisse in Deutschlands Süden (versus Norden)
  • ·         Analyse und Bewertung der Daten der ASG-PV-Anlage

Wie der Aufschlüsselung der Themen zu entnehmen ist, sind hier vorwiegend Themenfelder der Mutterwissenschaften Physik, Mathematik, Chemie und Geografie zu einem Themenfeld zusammen gefasst.

(Löb)

Lotta Schönthaler triumphiert beim diesjährigen Vorlesewettbewerb am Albert-Schweitzer-Gymnasium

Gespannt lauscht der sechste Jahrgang, als an einem frostigen Morgen Licht in der Mensa des Gymnasiums brennt. Sechs talentierte Kinder lesen aus ihren Lieblingsbüchern vor und schon kommt kuschelig warme Stimmung auf. Es ist Freitag, der 01.12., als der diesjährige Vorlesewettbewerb am ASG in den Schulentscheid geht. Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels wird seit 1959 jährlich ausgetragen und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Rund 600.000 Kinder der sechsten Klassen aller Schularten beteiligen sich jedes Jahr an rund 7.000 Schulen, um in aufsteigenden Runden den bundesweiten Vorlesesieger des Jahres 2024 zu küren. Eine Jury, bestehend aus der pensionierten, sehr erfahrenen ASG-Lehrerin Martina Ritter, Vorjahressieger Felix Krick und Sebastian Arnold, Mitglied der Schulleitung, übernimmt die verantwortungsvolle Aufgabe. Und die kommen zu dem Schluss, dass Lotta Schönthaler (Klasse 6c) die Leseaufgabe besonders souverän gemeistert hat und somit als Sieger in die nächste Runde einzieht. In der Begründung der Jury wurde Lottas besondere Präsenz gelobt, die es vermochte, dass das Publikum ihr förmlich an den Lippen hing. Die Zweitplatzierte ist Madelaine Irmscher (Klasse 6c), die Lotta somit im Krankheitsfall vertreten würde. Drittplatzierte ist Miriam Finner aus der Klasse 6b. Aber auch die übrigen drei Teilnehmer, die sich in ihren Klassen vorab als Klassensieger durchsetzen konnten, haben es wirklich ausgesprochen gut gemacht. Es lasen aus der 6a: Marilena Weber und Sophie Bogoš. Die 6b wurde gebührend vertreten durch Miriam Finner und Julian Bleier. Aus der 6c traten die beiden Siegerinnen, Lotta Schönthaler und Madeleine Irmscher an.

 

Artikel von Sebastian Arnold

 

Alle Teilnehmer
Vorlesew SJ 2324

Faszinierende Physik – ASG nimmt an Studienorientierungstag am KIT teil

ASG Physik KIT

Bild von Georg Thome: Drei Schülerinnen erproben Grundlagen der Ultraschalluntersuchung

 

Am Donnerstag, den 23. November, öffnete das Physik-Schülerlabor des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) seine Türen, um Studieninteressierten einen spannenden Einblick in die Welt der Physik zu bieten. Das Leistungsfach Physik des Gymnasiums besuchte gemeinsam mit Lehrer Georg Thome hierfür die Karlsruher Universität. Im KIT-Schülerlabor hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, in faszinierende Untersuchungsfelder einzutauchen. Ein besonderes Highlight dieses Tages waren die hautnah erlebbaren Experimente, insbesondere die Grundlagen der Ultraschalluntersuchung, einer Technik, die in verschiedenen medizinischen Anwendungen eine bedeutende Rolle spielt. Neben den Ultraschall-Experimenten konnten Neugierige auch die sogenannte Optische Kohärenztomographie begutachten, wie sie beispielsweise beim Augenarzt zur Bildgebung verwendet wird. Darüber hinaus werden Versuche rund um den Einsatz von Lasern in der Medizin präsentiert, darunter innovative Anwendungen wie die Tattoo-Entfernung. Für Besucher galt nicht nur Staunen, sondern selbst Hand anzulegen. Der Studienorientierungstag am KIT bot somit nicht nur einen Einblick in die theoretischen Grundlagen der Physik, sondern ermöglichte es den Teilnehmern, die Verbindung zwischen physikalischem Wissen und praktischer Anwendung zu verstehen. 

 

von Sebastian Arnold

Bericht vom SMV-Seminar 2023 in Baden-Baden

Die Klassensprecher, Kurssprecher und die Schülersprecher des Albert-Schweizer-Gymnasiums Gernsbach fanden sich vom 19.-20.10.2023 in der Jugendherberge Baden-Baden zum SMV-Seminar zusammen.

Gemeinsam mit den Verbindungslehrern Herrn Bartl und Frau Moll sollte über SMV-Arbeit aufgeklärt und Projektideen für das kommende Schuljahr gesammelt werden.

Am Freitagvormittag besuchte Schulleiter Herr Beil das Seminar, ließ sich die Arbeitsgruppen und ihre Ziele vorstellen und nahm Verbesserungsvorschläge sowie Lob an. In diesem Schuljahr gibt es folgende Arbeitsgruppen: Veranstaltungsgruppe, die SOR (Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage), das SLEG (Schülerlebenserleichterungsgruppe) und die ASGreen.

Ein großes Dankeschön geht an den Förderverein des ASG, der einen Teil des Seminars finanziert hat.

Wir freuen uns auf ein erfolgreiches SMV-Jahr!

 

KIT-Studienbotschafter besucht Sportunterricht im ASG-Gernsbach

Das Albert-Schweitzer-Gymnasium ermöglicht Schülern regelmäßig die fachbezogene Studienorientierung als Teil einer breit angelegten Berufsorientierung, die weit über das Berufspraktikum BOGY in Klasse 10 hinausgeht. So auch im Sport-Leistungsfach von Frau Cornelia Moll, das bereits kurz vor dem Abitur steht: Der Masterstudent am Institut für Sport und Sportwissenschaft des KIT Karlsruhe, Julian Beisel, besuchte die Schülergruppe am Montag, den 13.11.2023. Das Ziel dieses Besuchs und anderer Besuche von Studienbotschaftern im Gymnasium ist es, den Fachaffinen aufzuzeigen, wie ein Studium in ihrem Fach die Schule vertiefen würde. Mit einem kurzen wissenschaftlichen Vortrag und einer ausführlichen Vorstellung des Sportinstituts und dem Studiengang Sportwissenschaft vermittelte der Besuchende authentisch Lust auf ein Sportstudium. Gleichzeitig gab es für Interessierte die Gelegenheit, Fragen zu stellen.

Mitgebrachte Smart-Watches animierten die Schülerinnen und Schüler zum Mitmachen und Mitdenken. Unter anderem wurde die Frage aufgeworfen, ob der Einsatz der Smart-Watch Trainingsvorteile mit sich bringt. Die Antwort lautet: Ja, aber nur mit Einschränkungen. Insbesondere bei intensiven Belastungen misst die Smartwatch die Herzfrequenz zu ungenau. Bei gemütlichen Dauerläufen hingegen kann man sich auf den angezeigten Wert relativ gut verlassen.                                                                                     

Bild und Artikel von Cornelia Moll, Redaktion Sebastian Arnold

Geografie-Bremerhaven-Exkursion des ASG und Goethe-Gymnasiums

 Der Norden empfängt uns standesgemäß - Schietwetter, sagt man hier dazu.

Wir als der diesjährige Geo-LK bei Herrn Löbbicke verbrachten in Kooperation mit dem Gaggenauer LK drei Tage in Bremerhaven und Umgebung.

Sonntag, 19.11.

Nach unserer langen Zugfahrt kamen wir endlich an unserem Ziel, dem Havenhostel in Bremerhaven an, wo wir auf auch auf eine Gruppe Gaggenauer Geografie-Leistungsfächler trafen und zusammen in den Innenstadtbereich und an den Hafen fuhren. Dort begann unsere Hafentour mit dem Blick über die ganze Stadt, welcher durch Nebel und Regen, dem sogenannten „Schietwetter“, seinen nordischen Touch bekommen hat. Um den Abend ausklingen zu lassen, gingen wir zusammen essen, wobei wir uns alle besser kennenlernen konnten. Zurück im Hostel traf sich die ganze Gruppe um vor dem Schlafengehen Billiard und Tischkicker zu spielen.

Montag, 20.11.

Nach dem reichhaltigen Frühstück im Hostel ging es für uns dann am Montag zum Alfred-Wegener-Institut, um einen interessanten Vortrag zum Thema „Polares Meereis in der Arktis" anzuhören. Dieser wurde von einer Forscherin des AWI gehalten, welche uns von ihren eigenen Erfahrungen auf der Polarstern, dem Forschungsschiff des AWI,  ihren vier Arktis-Expeditionen berichtete und somit auch unsere Fragen beantworten konnte. Anschließend ging es für uns durch das Schietwetter weiter in das Klimahaus. Highlight hier war „die Reise um die Welt“ entlang des 8. Längengrad, was uns anschaulich durch verschiedene Klimate der Erde führte. Man lief durch Räume, die nicht nur darstellten wie die Länder aussehen, sondern die einen wirklich an die Orte entführten. Abends bestellten wir gemeinsam Essen und trafen uns später zum Kartenspielen.

Dienstag, 21.11.

Nach früher Abreise im Hostel, ging es Richtung Cuxhaven, um den Küstenraum live zu erleben. Trotz leichter Verspätung erwartete uns dort eine lehrreiche und gleichzeitig unterhaltsame Führung. Küstenschutz durch Eindeichung, das Wattenmeer ein sensibles Ökosystem und die Entstehung der Küstenlandschaft vor 100.000 Jahren waren kurz umrissen die Inhalte, die uns Jan, unser Exkursionsführer im rauen Nordwestwind an der Duhner Heide vermittelte. Nebenbei gab auch einen Kurzseminar in Sachen Vogelkunde. Wenige Minuten später düsten wir Richtung Heimat, vorbei an Buxtehude mit Zwischenstopp in Hamburg-Harburg. Gegen 1 Uhr nachts gingen somit drei erlebnisreiche  Tage zu Ende.

 

     

Großstadttrubel am River Liffey und Countryside of Dublin - Studienfahrt des ASG

 

 

 

Irisches Wetter, Schafe, grasgrüne Landschaften, Pubs und Guinness-Bier an jeder Ecke dazu traditionelle Musik, Literaten wie Bram Stoker und Samuel Becket sowie die Geschichte der Wikinger und der Auswanderung der Menschen von der „Grünen Insel“; das alles und noch viel mehr durften 15 wissensdurstige Schülerinnen und Schüler des Albert-Schweitzer-Gymnasiums auf ihrer Studienfahrt nach Dublin erfahren. Neben den Veranstaltungshighlights, die Begleitlehrer Swen Löbbicke und Richard Bartl organisiert hatten, blieb dennoch ebenfalls Zeit die Inselhauptstadt auf eigenen Pfaden zu erkunden.

Ausführliche Studienfahrtstagesberichte folgen an dieser Stelle.

 

Bericht Studienfahrt Dublin – 23.10.2023 (Anreise)

Die Studienfahrt Dublin begann für uns um 5:10 Uhr am Bahnhof in Baden-Baden um den ICE Richtung Frankfurt zu nehmen. Schon hier lag große Vorfreude auf eine Woche voller Erlebnisse in der Luft…

 

Am Flughafen in Frankfurt um 7:30 angekommen, hieß es erstmal Gepäck loswerden und anschließend Frühstück vor dem Sicherheits-Check. Direkt kam Flughafenatmosphäre auf…

 

 

Mit etwas Verspätung und immer wieder der Suche nach einem neuen Abfluggate, heißt es dann endlich um 10:15 Uhr: Rein in den Flieger und den Flug genießen, der schon wunderschöne Bilder zu bieten hatte…

 

 

Mit dem Bus ging es dann vom Airport in die Dubliner Innenstadt und die ersten Eindrücke konnten aus den Fenstern gemacht werden. Der Weg zum Hostel war dann auch schnell zu Fuß möglich und um 14:45 Ortszeit wurden die Zimmer bezogen…

 

Was erst aus den Busfenstern bestaunt werden musste, konnte anschließend auch frei erkundet werden. Nach einer interessanten Stadtführung mit den unterschiedlichsten Impressionen durfte die Stadt auf eigene Faust erlebt werden, was bei den meisten einen Restaurantbesuch bedeutete…

 

 

 

Bericht Kursstufenfahrt Dublin – 24.10.2023

 

Am Dienstag, den 24.10.2023, haben wir alle zusammen von 8:30 – 9:00 Uhr gefrühstückt. Nach dem Frühstück haben wir uns auf den Weg in die Innenstadt gemacht.

Da die Besichtigung des Trinity College erst am Mittag startete, ging ein Teil der Gruppe zuerst die typischen bunten Türen von Dublin anschauen und der andere Teil ging shoppen, zum Beispiel Souvenirs.

Von 12:30 bis 13:30 Uhr hatten wir dann die Besichtigung des Trinity College, welche ein Jurastudent leitete. Er erzählte uns etwas über die Geschichte, die einzelnen historischen Gebäude und berühmte Persönlichkeiten, welche die Trinity College besichtigt haben.

Nach weiteren zwei Stunden Freizeit, in denen wir Zeit hatten, etwas essen zu gehen, trafen wir uns danach am EPIC Irish Emigration Museum. Dank der Nutzung eines Audioguides erfuhren wir viel Interessantes über die irischen Auswanderungen und Migrationshintergründe.

Nach dem Aufenthalt im Museum ging man in einzelnen Gruppen noch etwas zusammen essen, um im Anschluss noch in unserer Unterkunft zusammenzusitzen.

 

 

Bericht Kursstufenfahrt Dublin – 25.10.2023

 

Bericht Kursstufenfahrt Dublin – 27.10.2023

Am Donnerstag, den 27. Oktober, ging es für uns nach unserem Frühstück und dem alltäglichen Lidl-Einkauf in Richtung „Dublin Castle“.
Dort haben wir bei einer Führung über das Schloss-Gelände einiges über die Geschichte Dublins gelernt - Fun Fact: sogar der Autor von Dracula hat dort im 19. Jahrhundert gearbeitet.
Neben prunkvollen Sälen und glitzernden Kronleuchtern, besichtigten wir auch die Reste der ehemaligen Stadtmauer.

 


Im Anschluss hatten wir einige Stunden Freizeit. Neben Shopping und einem Aufenthalt in einem irischen Café, fuhren einige von uns zum „Sandymount Beach“. Dank der Ebbe wurden fleißig Muscheln gesammelt und auch trotz Regen hatten wir dort eine schöne Zeit.

Gegen Abend stand dann noch der letzte Programmpunkt der Studienfahrt an: der irische Tanzkurs.
Unterrichtet wurden wir von einer jungen Dame, die uns mit viel Motivation, Freude und Energie 4 verschiedene irische Tanzarten beigebracht hat.
Trotz der Anstrengung hörte man ständig freudiges Lachen.

Nach diesem erlebnisreichen Tag, ging es zurück ins Hostel, wo wir dann noch alle zusammen gesessen sind, Spiele gespielt, geredet und gelacht haben.
Dies war ein schöner gelungener Abschluss.


~ Melina, Jule, Sarah ~

 

 

 

 

Suche